ONLINE GRAUER STAR OP EIGNUNGSTEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich unsere Sehkraft stark und auch altersbedingte Augenerkrankungen wie Grauer Star sind bei vielen Menschen in Deutschland Realität. Deshalb ist ab dem 50 Lebensjahr eine jährliche Kontrolle zur Vorsorge beim Augenarzt zu empfehlen. Warum? Dies erfährst du im folgenden Beitrag.
Jeder weiß wie wichtig unser Augenlicht im alltäglichen Leben ist. Wer schon einmal versucht hat, sich bei völliger Dunkelheit zurechtzufinden, der weiß wie schwierig dies ist. Das Augenlicht ist wichtig für unsere Orientierung und Wahrnehmung optischer Reize. Mit einem guten Sehvermögen bleiben wir mobil im Alltag. Deshalb ist eine jährliche augenärztliche Kontrolle sehr wichtig.
Unsere Augen sind das wichtigste, aber auch das empfindlichste Sinnesorgan. Es begleitet uns ununterbrochen im Alltag. Dabei steht das Auge permanent unter Belastung. Mit zunehmenden Alter lässt die Elastizität der Linse nach und die Leistungsfähigkeit unserer Augen nimmt ab. Deshalb ist es wichtig jährlich zur Grauen Star Vorsorge zu gehen.
Bei der augenärztlichen Kontrolle wird das gesamte Organ Auge überprüft. Dabei enthalten sind die Augenlider, Tränenorgane, Bindehaut, Hornhaut, Linse und es werden jeglichen Veränderungen der Augenstruktur überprüft. Deshalb ist es auch wichtige, dass Sie ältere Befunde und Dokumente von früheren Augenerkrankungen bzw. Operationen mitnehmen.
Falls vorhanden, ist es wichtig, folgendes zur Kontrolle beim Augenarzt mitzunehmen:
Der Graue Star wird bereits bei der Routineuntersuchung vom Augenarzt entdeckt. Er untersucht Sie mit einer Spaltlampe und führt zusätzlich eine Prüfung des Sehvermögens durch. Weitere Untersuchungen sind notwendig, wenn zum Beispiel noch andere Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, vorliegen.
Mit zunehmender Trübung der Linse wird die Durchlässigkeit der Linse für Lichtstrahlen beeinträchtigt. Der Verlauf der Katarakt, wie der Graue Star genannt wird, ist schleichend.
Typische Grauer Star Symptome sind verschwommenes Sehen und ein grauer Schleier. Konturen, Farben und Kontraste werden blasser. Hinzu kommt eine Zunahme der Blendempfindlichkeit. Außerdem verschlechtert sich die räumliche Wahrnehmung und somit auch die Orientierungsfähigkeit. Vergleichbar ist das mit einer dreckigen Autoscheibe, gegen die die Sonne scheint.
Nach der Diagnosestellung wird der behandelnde Augenarzt den Patienten zur Operation anmelden. Leider bildet sich der Graue Star nicht von allein zurück. Aus diesem Grund ist eine Operation die einzige Möglichkeit zur Behandlung des Grauen Stars. Der Eingriff ist schmerzfrei und für geübte Operateure Routine.
ONLINE GRAUER STAR OP EIGNUNGSTEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Die Grauer Star OP-Voruntersuchung besteht aus einer kompletten augenärztlichen Untersuchung. Diese wird einige Tage bis Wochen vor der Grauen Star Operation durchgeführt. Dabei wird Ihr Auge noch einmal gründlich untersucht und ausgemessen. Das ist wichtig für die Berechnung der Brechkraft der künstlichen Linse (Monofokallinse oder Multifokallinse).
In der Regel müssen Sie 3 Tage vor der OP dreimal täglich die Ihnen verordneten Tropfen in das zu operierende Auge tropfen. Vor der OP erhalten Sie Aufklärungsbögen zum Ablauf der Operation.
Am Tag der Grauer Star OP sollten Sie viel trinken und sich ausruhen. Am Folgetag ist eine Nachsorgeuntersuchung bei Ihrem behandelnden Augenarzt erforderlich.
Während der Operation wird die getrübte Linse entfernt und mit dem LENSAR Laser durch eine Kunstlinse ersetzt. Dabei bleibt die seitliche und hintere Augenkapsel erhalten. Erfahren Sie mehr über den genauen Ablauf der Grauen Star OP.
Ja Grauer Star ist heutzutage sehr gut heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Eine Alternative zur Operation des Grauen Stars gibt es leider nicht. Normalerweise muss die Linse nicht noch einmal ausgetauscht werden.
Allerdings können im Laufe der Zeit Nachtrübungen der Kapsel auftreten. Man bezeichnet dies als Nachstar. Dieser lässt sich mit einer Augenlaserbehandlung beseitigen.
Ob Sie für eine Grauer Star Operation geeignet sind, finden Sie über den kostenlosen Eignungstest online heraus.
Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?
Unzufrieden mit Grauer Star OP?
Grauer Star OP Kosten